Bertha von Suttners Andenken Ehren
KPÖ-Eber: 100. Todestag Anlass, Suttners Vermächtnis hochhalten!

Am 21. Juni 2014 jährt sich der Todestag der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner zum 100. Mal. Die am 9. Juni 1843 in Prag geborene Pazifistin und Schriftstellerin widmete ihr Leben der Friedensforschung und dem Einsatz gegen Krieg und Militarismus.
Ihr wohl bekanntester (pazifistische) Roman „Die Waffen nieder!“ wurde zu einem vielverkauften und diskutierten Werk der Antikriegsliteratur. Den Ausbruch des 1. Weltkrieges, einer der verheerendsten kriegerischen Auseinandersetzungen in der Menschheitsgeschichte, nur einen Monat nach Bertha von Suttners Ableben, musste die Mahnerin gegen den Krieg zum Glück nicht mehr miterleben.
Die Benennung des Augartenbrücke in Bertha-von-Suttner-Friedensbrücke und die Benennung einer Volksschule am Grieskai nach dieser Friedensaktivistin zeugen davon, dass sie in Graz bereits in der Vergangenheit geschätzt und das Gedenken an sie hochgehalten wurde. „Das Andenken an Bertha von Suttner und an ihr Vermächtnis muss gewahrt werden“, betont Gemeinderat Manfred Eber. „Die Stadt sollte den 100. Todestag Bertha von Suttners daher mit geeigneten Maßnahmen begehen.“ Mit einem dringlichen Antrag im Gemeinderat möchte Eber seinen Appell bekräftigen. Er fordert u. a. eine Beflaggung des Grazer Rathauses und anderer städtischer Gebäude mit Friedensfahnen, eine Würdigung auf der Homepage der Stadt Graz und eine Gedenkminute im Gemeinderat.
Veröffentlicht: 11. Juni 2014