Aus Parteienförderung: 1 Million Euro für Menschen in Notlagen seit 2014

Christine Braunersreuther  Julia Prassl.jpg
(Foto: Julia Prassl)

Knapp 325.000 Euro hat der KPÖ-Gemeinderatsklub zwischen Juli 2021 und Juni 2022 an Klubförderung bezogen. Von dieser Fördersumme wurden rund zwei Drittel – das entspricht über 226.000 Euro - als Unterstützungsleistung direkt an Menschen in sozialen Notlagen weitergegeben.

Seit Einführung der Erhöhung der Klubförderung im Jahr 2014 wurden vom KPÖ-Gemeinderatsklub aus diesen Mitteln 5.932 einkommensschwache und in Not geratene Menschen finanziell unterstützt. Im August 2022 ist der Wert von 1. Million Euro überschritten worden.

„Politik ist kein Selbstzweck oder Selbstbedienungsladen für Parteien. Die Politik muss immer den Menschen dienen. Darum haben wir 2014 die Erhöhung der Klubförderung nicht nur abgelehnt, sondern uns auch dazu entschlossen, das Geld der Bevölkerung zurückzugeben“, sagt KPÖ-Klubobfrau Christine Braunersreuther.

Jedes Jahr legt die KPÖ die Verwendung ihrer Klubförderung offen. „Transparenz wird bei uns großgeschrieben, schon bevor es zum Modewort geworden ist. Alle Ausgaben der Klubförderung können seit ihrer Einführung 2014 jederzeit eingesehen werden und sind zu 100% nachvollziehbar“, betont Victoria Nekrepp, Finanzreferentin im KPÖ-Gemeinderatsklub.

 

 

 

Gesamtübersicht der Unterstützungsleistungen seit 2014

 

2014                                      421 Personen      €   58.130,33

2015                                      419 Personen      €   70.545,05

2016                                      478 Personen      €   70.153,83

2017                                      644 Personen      € 116.851,25

2018                                      708 Personen      € 126.159,83

2019                                      790 Personen      € 128.603,91

2020                                      904 Personen      € 124.982,19

2021                                     1085 Personen     € 213.931,35

2022 (Stand 31.08.2022)       483 Personen     € 103.923,23

 

Gesamt                               5.932 Personen   € 1.013.280,97

Budgetrede: Bund lässt Städte im Regen stehen

13-05-25 Fi­nanz­mi­nis­ter Mar­kus Mar­ter­bau­er hat heu­te das Bun­des­bud­get für 2025 und 2026 prä­sen­tiert – doch für Städ­te und Ge­mein­den blei­ben vie­le Fra­gen of­fen. Die an­ge­kün­dig­ten Maß­nah­men dro­hen, die fi­nan­zi­el­le La­ge der Kom­mu­nen so­gar wei­ter zu ver­schär­fen.

Durchgesetzt: Nulllohnrunde für Grazer Stadtpolitik

13-05-25 Im Sep­tem­ber 2024 be­sch­loss der Gra­zer Ge­mein­de­rat auf An­trag von Klu­b­ob­frau Sa­har Moh­senza­da ein­stim­mig ein Aus­set­zen der Ge­halts­er­höh­ung für die Gra­zer Stadt­re­gie­rungs­mit­g­lie­der. Die­ser Pe­ti­ti­on an das Land Stei­er­mark wird nun ent­spro­chen. Der zu­stän­di­ge Aus­schuss des Land­ta­ges be­sch­ließt heu­te ei­ne No­vel­le…

Größer als der Selbsterhaltungstrieb der ÖVP

29-04-25 Die Wie­ner Ge­mein­de­rats­wahl und schon vor­her die Wirt­schafts­kam­mer­wahl in der Stei­er­mark soll­ten der Gra­zer ÖVP zur Leh­re die­nen – ein Kom­men­tar von Chris­ti­an Sten­ner.

Veröffentlicht: 8. September 2022