Budget: Zusätzliche Gelder für Freie Szene und Breitensport

2022-03-10_Elke-PK-mit-Mikros.jpg
Bürgermeisteirn Elke Kahr stellt aus ihrem Budget zusätzliche 300.000 Euro an Finanzmitteln für Kultur und Sport zur Verfügung. 
Foto: © Julia Prassl

Die derzeitige Kostenentwicklung trifft nicht nur private Haushalte, NGOs und Vereine sondern auch die Stadt Graz. Um den unterschiedlichen Problemlagen gerecht zu werden, wird nicht in allen Ressorts linear gekürzt. Es gibt aber die Vorgabe, nach Möglichkeit die verschiedenen Aufgaben mit reduzierten Mitteln zu bewältigen. 

"In den Ressorts Sport und Kultur gibt es ohnehin geringere Kürzungen als in den meisten anderen Fachbereichen, allerdings hat sich gezeigt, dass doch ein höherer Finanzbedarf eingemeldet wurde. Daher schichte ich Budgetmittel um und kann so jeweils 150.000 Euro  für die Freie Szene sowie für den Breitensport bereit stellen. Damit können wir einen zusätzlichen Beitrag zur Absicherung dieser Bereiche leisten", sagt Bürgermeisterin Elke Kahr

Das Doppelbudget der Stadt Graz, das am 12.12.2024 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorliegt, schafft die Voraussetzungen für eine gute Weiterentwicklung der Stadt unter äußerst schwierigen Rahmenbedingungen. Trotz deutlich geringeren Einnahmen der Stadt durch sinkende Ertragsanteile können trotzdem wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt getätigt werden, die vom überfälligen Ausbau des Öffentlichen Verkehrs über die Neuerrichtung der Feuerwache Ost, des Recyclingcenters und der Küche Graz bis zur Sicherung von Grundstücken für Naherholung und zukünftige Vorhaben reicht.

"Die Stadt muss ihre laufenden Ausgaben reduzieren, um bei sinkenden Einnahmen und gleichzeitig steigenden Kosten die finanzielle Balance nicht zu verlieren. Durch Einsparungen in Verwaltung und Politik können wir aber viele Vorhaben finanzieren, die nicht in den Pflichtbereich fallen", sagt Elke Kahr. 

Gruppensenkung auf Eis: Landesregierung bremst bei Kinderbildung und -betreuung

05-11-25 Jah­re­lang hat sich die KPÖ für ei­ne Sen­kung der Grup­pen­grö­ß­en in Kin­der­gär­ten ein­ge­setzt. Jetzt wur­de die­se Maß­nah­me zwar end­lich um­ge­setzt, je­doch hat man die nö­t­i­gen Fi­nanz­mit­tel für Städ­te und Ge­mein­den nie bud­ge­tiert – we­der die ehe­ma­li­ge ÖVP/SPÖ-Lan­des­re­gie­rung, noch die blau-schwar­ze.…

RSG 2030 lässt zentrale Fragen offen

03-11-25 Nach lan­ger Ver­zö­ge­rung wur­de heu­te der Re­gio­na­le Struk­tur­plan Ge­sund­heit 2030 nun end­lich prä­sen­tiert. Doch an­statt Klar­heit zu schaf­fen, blei­ben zahl­rei­che Fra­gen of­fen und in Wahr­heit zeigt sich ein Flick­werk aus un­ge­lös­ten Pro­b­le­men.

Ad Rechnungshofbericht: Gesundheit darf nicht zum Luxus werden

31-10-25 Im ak­tu­el­len Prüf­be­richt des Lan­des­rech­nungs­hofs zur Per­so­nal­si­tua­ti­on bei der KA­Ges wird un­ter an­de­rem fest­ge­hal­ten, dass die im Re­gio­na­len Struk­tur­plan Ge­sund­heit (RSG) fest­ge­leg­ten Spar­vor­ga­ben nicht ein­ge­hal­ten wur­den und das ge­sam­te Sys­tem über­dacht wer­den müs­se. Für die KPÖ ist je­doch klar, dass…

Veröffentlicht: 11. Dezember 2024