Elke Kahr: Regulierung der Energiepreise ist Gebot der Stunde!

2022-03-10_Elke-PK-mit-Mikros.jpg
„Wohnen und Energie sind Grundbedürfnisse, deren Leistbarkeit nicht alleine dem Markt überlassen werden darf“, sagt Bürgermeisterin Elke Kahr.
Foto: © Julia Prassl

Vor genau drei Jahren führte ein Vorstoß der Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr zu teilweise heftigen Reaktionen: Ihre im Angesicht unkontrolliert steigender Lebenskosten erhobene Forderung, gesetzliche Obergrenzen bei Energiepreisen und Mieten einzuführen, wurde als Angriff auf unverrückbare Grundsätze unseres Wirtschaftssystems dargestellt.

Inzwischen wurden Deckelungen bei Mieten von der Bundesregierung eingeführt, wenn auch auf unzureichende Weise, da nur bestimmte Mietverhältnisse betroffen sind. Und gestern bezeichnete Bundeskanzler Christian Stocker Preiseingriffe bei Energie als „denkbares Mittel“, um im Interesse der Bevölkerung, der Republik und der Wirtschaft einen starken Preisanstieg zu verhindern.

Die explodierenden Preise bei Energie und Lebensmitteln sind nicht alleine mit den geopolitischen Entwicklungen und der steigenden Nachfrage zu erklären. Darauf wiesen zuletzt auch die Bundeswettbewerbsbehörde sowie die E-Control hin. Durch Spekulation an den Rohstoff- und Energiebörsen werden die Preise in die Höhe getrieben, immer stärker gestützt auf Algorithmen. Die große Mehrheit der Bevölkerung zahlt dafür mit weit überhöhten Preisen.

Ein taugliches Mittel zur Regulierung der Energiepreise ist eine amtliche Preisregelung, wofür in Österreich bereits die gesetzlichen Grundlagen bestehen: Es dürfen „volkswirtschaftlich gerechtfertigte Preise bestimmt werden“, wenn es bei Gütern des täglichen Bedarfs oder bei notwendigen Dienstleistungen zu einer Störung der Versorgung kommt. Natürlich darf ein solches Instrument nicht leichtfertig eingesetzt werden. Die extreme Teuerung bei den Strom- und Heizkosten sowie bei Mieten hätte einen Preisdeckel jedoch längst notwendig gemacht.

„Wohnen und Energie sind Grundbedürfnisse, deren Leistbarkeit nicht alleine dem Markt überlassen werden darf. Es ist gut, dass das nun auch vom Bundeskanzler nicht mehr kategorisch abgelehnt wird. Dass Österreich wirtschaftlich so schwer vom Fleck kommt, ist nicht zuletzt ein Ergebnis der Verweigerung, wirksame Maßnahmen gegen die hohen Lebenskosten zu setzen. Diese Marktgläubigkeit hat bereits großen Schaden angerichtet“, so Bürgermeisterin Elke Kahr.

Preis-Schnapsen mit Elke Kahr

10-11-25 Das Schnap­sen ist das be­lieb­tes­te Kar­ten­spiel in Ös­t­er­reich. In Gast­häu­s­ern im gan­zen Land wird es ge­spielt – so auch am Sams­tag, den 15. No­vem­ber im Gast­haus Fa­sching, wenn die KPÖ Gries zum Schnaps­tur­nier lädt.

Das macht Graz gegen die Teuerung

29-10-25 Wäh­rend Bun­des- und Lan­des­re­gie­rung auf der Brem­se ste­hen, wenn es dar­um geht, die Teue­rung zu brem­sen, geht man im Gra­zer Rat­haus ei­nen an­de­ren Weg.

So will die KPÖ Teuerung bremsen

03-10-25 Die Teue­rung macht im­mer mehr Men­schen zu schaf­fen – und das, ob­wohl sie ar­bei­ten. Man­che ha­ben so­gar meh­re­re Jobs und kön­nen sich das Le­ben kaum noch leis­ten. 

So will die KPÖ das tägliche Leben leistbarer machen

25-09-25 „Al­les wird teu­rer. Nur die Aus­re­den von Po­li­ti­kern und Han­dels­ket­ten wer­den im­mer bil­li­ger“. An die­sen Spruch muss man den­ken, wenn man die Dis­kus­si­on über ei­ne Preis­b­rem­se bei Grund­nah­rungs­mit­teln ver­folgt.

Veröffentlicht: 25. Juni 2025