Geht’s der Pflege gut, geht’s uns allen gut!

KPÖ sammelt Unterschriften für Pflege-Petition

Die Corona-Pandemie hat die Pflege-Krise in der Steiermark dramatisch verschärft. Ausgebrannte Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeheimen, leerstehende Betten durch Personalmangel und fehlende Ausbildungsplätze zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Verantwortlichen in der Landesregierung und der Bundesregierung wissen seit vielen Jahren um die zahlreichen und schwerwiegenden Probleme – doch es fehlt an entschlossenen Taten!

Claudia Klimt-Weithaler_Robert Krotzer.jpg
Claudia Klimt-Weithaler und Robert Krotzer bei der Präsentation der Pflege Petition (Foto: Julia Prassl)

Gesundheit und gute Pflege sind für alle Bürgerinnen und Bürger, Pflegekräfte sowie Patientinnen und Patienten von entscheidender Bedeutung. „Einsparungen, Krisen und zusätzliche Tätigkeiten erhöhen den Druck auf die Beschäftigten im Pflege- und Gesundheitsbereich seit Jahren. Die nun angekündigten Maßnahmen auf Bundesebene sind längst überfällig – und es braucht weitaus mehr, um diesen Bereich wieder zu stärken. Die Landesregierung ist gefordert“, so Claudia Klimt-Weithaler, KPÖ-Klubobfrau im Landtag.

Um den Druck auf die Verantwortlichen weiter zu erhöhen, haben die KPÖ und der „Arbeitskreis Gesundheit und Pflege“ beschlossen, eine Petition an die steirische Landesregierung zu richten. „Wer den Pflege-Beschäftigten zuhört, weiß längst, dass in der Pflege der Hut brennt: Der Druck auf alle Beteiligten steigt. Die sich zuspitzende Situation in Krankenhäusern und Pflegeheimen, bei Pflegkräften und pflegenden Angehörigen, bei Angehörigen und Auszubildenden verlangt immer dringender nach Lösungen“, so der Grazer Gesundheits- und Pflegestadtrat Robert Krotzer (KPÖ).

Folgende Forderungen enthält die Pflege-Petition, wofür zahlreiche Unterschriften gesammelt werden sollen:

  • Deutliche Aufstockung der Ausbildungsplätze für Pflegeberufe
  • Aufstockung des Personalschlüssels in Spitälern und Pflegeheimen, um gute Arbeitsbedingungen und Betreuungsqualität zu sichern.
  • Finanzielle Absicherung für Personen in Pflegeausbildung, äquivalent zur Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten (entspricht 1.700 Euro netto).
  • Spürbare Anhebung der Entlohnung für Pflegekräfte sowie Reduktion der Arbeitszeit mit dem Ziel einer 35-Stunden-Woche in der Pflege.

Unterschreiben Sie hier: www.gute-pflege.at

 

KPÖ-Infoabend zur Pflege-Kampagne

am Dienstag, den 28. Juni 2022 um 18.30

im Volkshaus Graz, KPÖ-Bildungsverein, Lagergasse 98a, Graz

 

Nach blau-schwarzem Förder-Aus: Graz hilft sozialen Einrichtungen

05-09-25 „Wenn das Land För­de­run­gen st­reicht, ent­ste­hen kei­ne Ein­spa­run­gen – es ent­ste­hen höhe­re Kos­ten durch mehr Ar­mut, mehr Iso­la­ti­on und mehr Be­las­tung für die Ge­sell­schaft“, er­klärt Ge­sund­heits- und In­te­g­ra­ti­ons­stadt­rat Robert Krot­zer.

Trotz knappem Budget: Graz investiert für die Bevölkerung

05-09-25 "Die Stadt Graz in­ves­tiert auch in her­aus­for­dern­den Zei­ten wei­ter­hin ge­zielt in die Zu­kunft der Be­völ­ke­rung", sagt Fi­nanz­stadt­rat Man­f­red Eber. Wich­ti­ge Pro­jek­te, die un­mit­tel­bar den All­tag der Gra­ze­rin­nen und Gra­zer be­tref­fen, wer­den im kom­men­den Ge­mein­de­rat be­sch­los­sen. Da­mit setzt die Koa­li­ti­on ein…

Aufsteirern: Kunasek lädt RosaLila PantherInnen aus

05-09-25 „Als Ar­muts­zeug­nis für die Stei­er­mar­k“ be­zeich­net KPÖ-Klu­b­ob­frau Sa­har Moh­senza­da die Pos­se um die Aus­la­dung. „Die Lan­des­re­gie­rung mischt sich beim Auf­s­tei­rern ins Pro­gramm ein und will mit Ho­mo­pho­bie von ih­rem Ver­sa­gen bei Ge­sund­heit, Pf­le­ge und Kin­der­gär­ten ab­len­ken“

Veröffentlicht: 28. März 2023