Jede Stimme zählt

Am 29. September wird in Österreich ein neuer Nationalrat gewählt. Warum es dabei auf jede Stimme ankommt, fasst die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr in folgendem Kommentar zusammen:

ElkePortraitFreigestellt@2048px.png

Bei Wahlen kommt es auf jede Stimme an. Deshalb ist es besonders wichtig, dass alle Menschen, die ein soziales Gewissen im Parlament wollen, diesmal auch zur Wahl gehen. Die KPÖ ist dieses soziale Gewissen. Das beweisen wir in den Landtagen von Steiermark und Salzburg und in großen Städten wie Graz, Salzburg, Linz oder Innsbruck. Bei uns weiß man, was man wählt. Und unsere Arbeit findet auch viel Zuspruch. Es wird aber nicht leicht werden, nach 65 Jahren wieder den Sprung in den Nationalrat zu schaffen.

Viele Menschen merken, dass eine Krise nach der anderen auf uns zukommt und sie sehen kein Licht. Sie meinen, dass sie mit ihrer Stimme ohnehin nichts ändern können. Das ist aber nicht so. Die KPÖ ist keine Ein-Punkt-Bewegung. Wir kümmern uns um die täglichen Sorgen der Menschen, wir denken aber auch über den heutigen Tag hinaus: Wenn Politik und Wirtschaft weitermachen wie bisher, zerstören sie unsere Umwelt, gefährden den Frieden und stürzen immer mehr Menschen in Unsicherheit und Armut. So kann es nicht weitergehen. Ihre Stimme wird uns dabei helfen, gegen diesen Kurs aufzutreten.

Es kommt diesmal wirklich auf jede Stimme an – und deshalb stehe auch ich aus Solidarität mit unseren guten Spitzenkandidat:innen auf der Grazer Liste, an letzter Stelle. Das verbinde ich mit dem Versprechen, als Bürgermeisterin unserer schönen Stadt auch in Zukunft alles zu tun, damit wir gut und in gesicherten Verhältnissen zusammenleben können.

Preis-Schnapsen mit Elke Kahr

10-11-25 Das Schnap­sen ist das be­lieb­tes­te Kar­ten­spiel in Ös­t­er­reich. In Gast­häu­s­ern im gan­zen Land wird es ge­spielt – so auch am Sams­tag, den 15. No­vem­ber im Gast­haus Fa­sching, wenn die KPÖ Gries zum Schnaps­tur­nier lädt.

Das macht Graz gegen die Teuerung

29-10-25 Wäh­rend Bun­des- und Lan­des­re­gie­rung auf der Brem­se ste­hen, wenn es dar­um geht, die Teue­rung zu brem­sen, geht man im Gra­zer Rat­haus ei­nen an­de­ren Weg.

So will die KPÖ Teuerung bremsen

03-10-25 Die Teue­rung macht im­mer mehr Men­schen zu schaf­fen – und das, ob­wohl sie ar­bei­ten. Man­che ha­ben so­gar meh­re­re Jobs und kön­nen sich das Le­ben kaum noch leis­ten. 

So will die KPÖ das tägliche Leben leistbarer machen

25-09-25 „Al­les wird teu­rer. Nur die Aus­re­den von Po­li­ti­kern und Han­dels­ket­ten wer­den im­mer bil­li­ger“. An die­sen Spruch muss man den­ken, wenn man die Dis­kus­si­on über ei­ne Preis­b­rem­se bei Grund­nah­rungs­mit­teln ver­folgt.

Veröffentlicht: 29. September 2024