Kinderbetreuung ist kein Frauenproblem

20211113_Elementarbildung-Demo-60.jpg
Schon oft ist gegen die jahrelangen Verfehlungen im Bereich der Elementarpädagogik demonstriert worden. Die KPÖ-Mandatarinnen Christine Braunersreuther und Daniela Katzensteiner machen darauf aufmerksam, dass Kinderbetreuung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist. (Foto: Simon Gostentschnigg)

Fehlende Kinderbetreuungsplätze stellen die gesamte Gesellschaft vor große Probleme. Zwar gibt es von Landesseite endlich Bemühungen, die Verfehlungen der letzten Jahrzehnte aufzuholen, dennoch bleibt die Lage für viele Familien prekär.

In der Berichterstattung einiger Medien, wird die schwierige Betreuungssituation meist als „Frauenproblem“ dargestellt. Gegen dieses Weltbild tritt KPÖ-Klubobfrau Christine Braunersreuther entschieden auf: „Fehlende Kinderbetreuungsplätze sind absolut nicht nur das Problem von Müttern, auch die Väter sind von den katastrophalen Entwicklungen der letzten Jahre betroffen. Wegen des Gender-Pay-Gaps und weil unbezahlte Care-Tätigkeiten nach wie vor von Frauen erledigt werden, bleiben hauptsächlich die Frauen zu Hause. Das ist ein gesellschaftlicher Rückschritt den es aufzuhalten gilt. Wenn jetzt alle Männer in Karenz gehen, die das bislang noch nicht getan haben, würden sich sicher einige Familien etwas leichter tun.“

Findet man keinen Krippen- oder Kindergartenplatz, und hat auch kein familiäres Umfeld das für die Kinderbetreuung einspringen kann, müssen nicht selten Eltern auf den Job verzichten. In Zeiten von hoher Inflation und Teuerung eine große Belastung für viele Familien. KPÖ-Gemeinderätin Daniela Katzensteiner: „Ohne einen Krippenplatz für meinen Sohn hätten mein Lebensgefährte und ich uns unsere Lohnarbeits- und Kinderbetreuungszeit so aufgeteilt, sodass wir beide zu gleichen Teilen negativ davon betroffen gewesen wären. Generell scheint es in der Diskussion aber so, als sei der fehlende Betreuungsplatz in erster Linie ein Problem der Mütter, weniger der Väter. In vielen anderen Familien wären wohl in erster Linie Frauen diejenigen, die ihre Arbeitszeit kürzen oder ihren Job ganz aufgeben müssten. Dies sagt Einiges darüber aus, wie ungleich bezahlte und unbezahlte Arbeit in unserer Gesellschaft noch immer verteilt sind.“

Kürzen bei den Schwächsten

02-10-25 Bund hal­biert die Fahrt­kos­ten­zu­zah­lung von Men­schen mit Be­hin­de­rung. „Es ist ei­ne Schan­de, dass bei drin­gend be­nö­t­ig­ten Hil­fen für Men­schen mit Be­hin­de­rung ge­kürzt wird, wäh­rend et­wa für die Rüs­tung Mil­li­ar­den be­reit­ste­hen“, kri­ti­siert KPÖ-In­k­lu­si­ons­sp­re­cher Phi­l­ipp Ul­rich.

Das macht der KPÖ-Gemeinderatsklub mit seiner Klubförderung

22-09-25 „Der Ge­mein­de­rats­klub der KPÖ legt tra­di­tio­nell je­des Jahr sei­ne Bücher of­fen und gibt ei­nen gro­ßen Teil die­ser Mit­tel di­rekt an die Gra­ze­rin­nen und Gra­zer zu­rück. Al­lein im letz­ten Jahr wa­ren das über 73.000 Eu­ro – an Men­schen in Not­la­gen, an…

Gemeinderat legt Grundstein zum Beitritt zur "Mayors for Housing" Allianz

19-09-25 An­fang des Jah­res wur­de KPÖ-Ge­mein­de­rat Horst Alić bei ei­nem Fran­k­reich-Be­such vom kom­mu­nis­ti­schen, für Wohn­bau zu­stän­di­gen, stell­ver­t­re­ten­den Pa­ri­ser Bür­ger­meis­ter Jac­qu­es Bau­dri­er auf die Wohn­po­li­tik von Graz an­ge­spro­chen. „Dass El­ke Kahr 2023 den World-Ma­yor-Preis er­hal­ten hat, hat in­ter­na­tio­nal für Auf­se­hen ge­sorgt. Ihr…

KPÖ fordert im Gemeinderat: Keine Sozialkürzungen in der Steiermark

18-09-25 „Letz­te Wo­che hat die FPÖ/ÖVP-Lan­des­re­gie­rung wei­te­re Kür­zun­gen im Be­reich der So­zial­un­ter­stüt­zung an­ge­kün­digt. Leid­tra­gen­de der Ver­sch­lech­te­run­gen sind vor al­lem Kin­der – und das ob­wohl Kin­der­ar­mut in der Stei­er­mark schon jetzt ein drän­gen­des Pro­b­lem ist“, sagt KPÖ-Ge­mein­de­rä­tin Uli Ta­ber­ho­fer.

Veröffentlicht: 9. September 2022