Merkur Arena bleibt UEFA tauglich

Die Merkur Arena in Liebenau verfügt derzeit über die höchste UEFA-Kategorie 4. Aufgrund neuer Bestimmungen seitens der UEFA sind jedoch Anpassungen im Bereich der Sicherheit und der Presse erforderlich, um diesen hohen Standard aufrechtzuerhalten. Die Stadt hat ein Maßnahmenpaket im Wert von rund 650.000,- Euro geschnürt, um diese Änderungen umzusetzen.

 

Merkur Arena Manfred.jpg
"Die Merkur Arena wird weiterhin ein hervorragender Austragungsort für internationale Spiele bleiben und den sportlichen Anforderungen in vollem Umfang gerecht werden", sagt Manfred Eber.

Die im Jahr 1997 eröffnete Merkur Arena erfordert Anpassungen für die Fußballsaison 2023/24, die durch neue UEFA-Richtlinien erforderlich sind. Zusätzlich zu den Vorgaben der Bau- und Anlagebehörde sowie der Polizei aufgrund der Ausschreitungen und Zerstörungen beim Spiel Sturm gegen Feyenoord, wird die Stadt diesen Auflagen und dringenden Empfehlungen in einem umfangreichen Maßnahmenpaket im Wert von 650.000,- Euro gerecht werden.

 

Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Es ist selbstverständlich, dass wir sicherstellen wollen, dass die Merkur Arena weiterhin ein hervorragender Austragungsort für internationale Spiele bleibt und den sportlichen Anforderungen in vollem Umfang gerecht wird. Wir freuen uns bereits darauf, wenn sich im Herbst der SK Sturm mit internationalen Mannschaften in unserem Stadion duellieren wird.“

 

 

Auflagen Sicherheit:

  • Neues Absichern der beiden Auswärtssektoren mit vor allem druckbeständigen und nicht übersteigbaren Zäunen.
  • Neue, mannshohe, sogenannte Portaldrehkreuze (6 Stück), die künftig einen sicheren Einzelzugang zu den Auswärtssektoren gewährleisten.

 

Auflagen UEFA:

  • Ausbau des bestehenden TV-Compounds für Übertragungswagen der TV-Stationen auf eine Gesamtfläche von erforderlichen 1.000 m².
  • Erweitern und Modernisieren der Arbeitsbereiche für Medien im Innenbereich der Merkur Arena.
  • Umbau der Medien-Tribüne inkl. Bau neuer, moderner TV- und Kommentatorenpulte auf eine Kapazität von bis zu 100 Plätze.
  • Neues, auf höchstem Niveau ausgestattetes UEFA-Büro.
  • Zusätzlich erhält der SK Sturm auf der Eventfläche beim Merkur Eisstadion die Möglichkeit, eine stockhohe VIP-Lounge zu errichten.

Trotz knappem Budget: Graz investiert für die Bevölkerung

05-09-25 "Die Stadt Graz in­ves­tiert auch in her­aus­for­dern­den Zei­ten wei­ter­hin ge­zielt in die Zu­kunft der Be­völ­ke­rung", sagt Fi­nanz­stadt­rat Man­f­red Eber. Wich­ti­ge Pro­jek­te, die un­mit­tel­bar den All­tag der Gra­ze­rin­nen und Gra­zer be­tref­fen, wer­den im kom­men­den Ge­mein­de­rat be­sch­los­sen. Da­mit setzt die Koa­li­ti­on ein…

Wie Airbnb Grazer Mieten in die Höhe treibt

27-08-25 Airbnb-Ver­mie­tun­gen sind um­s­trit­ten, weil in vie­len Fäl­len recht­li­che Re­geln um­gan­gen wer­den. Lan­ge Zeit wuss­te man nicht, wie vie­le Gra­zer Woh­nun­gen auf der Ver­mie­tungs­platt­form Airbnb an­ge­bo­ten wer­den.

Budgetrede: Bund lässt Städte im Regen stehen

13-05-25 Fi­nanz­mi­nis­ter Mar­kus Mar­ter­bau­er hat heu­te das Bun­des­bud­get für 2025 und 2026 prä­sen­tiert – doch für Städ­te und Ge­mein­den blei­ben vie­le Fra­gen of­fen. Die an­ge­kün­dig­ten Maß­nah­men dro­hen, die fi­nan­zi­el­le La­ge der Kom­mu­nen so­gar wei­ter zu ver­schär­fen.

Veröffentlicht: 6. Juli 2023