Neutralität wichtiger denn je

Josef-Meszlenyi-2020.jpg
Am 26. Oktober jährt sich der Beschluss der österreichischen Neutralität zum 69. Mal. Heute gibt es aber immer wieder Versuche die Neutralität auszuhöhlen, kritisiert Josef Meszlenyi.

Am 26. Oktober jährt sich der Beschluss der österreichischen Neutralität zum 69. Mal. Nach Inkrafttreten des Staatsvertrages erklärte sich Österreich für immerwährend neutral.

Die Neutralität wurde in den Jahrzehnten darauf eine Erfolgsgeschichte, besonders in den 70er und 80er Jahren konnte Österreich durch eine aktive Neutralitätspolitik wesentlich zu Frieden und Abrüstung in der Welt beitragen. 

Doch heute sieht das anders aus: der Frieden hat in diesen Zeiten einen schweren Stand in der Welt. In der Ukraine, im Kaukasus, in Nordafrika, im Nahen Osten, in Ostasien: Militärisches Säbelrasseln, Drohungen, Gewalt und schließlich Krieg werden immer mehr zum normalen Mittel zur Durchsetzung von Interessen. Und gerade jetzt wo es so wichtig wäre dass sich neutrale Länder für den Frieden einsetzen, wollen führende Kommentatoren und Politiker:innen die österreichische Neutralität lieber heute als morgen beseitigen. Immer öfter wird ein NATO-Beitritt gefordert und die Neutralität immer weiter aufgeweicht.

Stimme für die Neutralität fehlt

Im Parlament hat die Neutralität keinen verlässlichen Verteidiger. Auch wenn sich FPÖ, ÖVP und SPÖ am Nationalfeiertag auf die Neutralität berufen werden, in der Regierung haben sie alle an der Aushöhlung der Neutralität mitgearbeitet und Österreich in die Nato-Partnerschaft und die EU-Schlachtgruppen geführt und Kriegstransporte durch unser Land ermöglicht und das Bundesheer, mitunter durch teure Rüstungsanschaffungen wie die Eurofighter, „bündnisfähig“ gemacht. 

Regierung in die Pflicht nehmen

Die Bevölkerung sieht das aber anders, in allen Umfragen spricht sich eine deutliche Mehrheit der Österreicher:innen für die Neutralität aus. Es liegt also an uns allen sie zu verteidigen und von der künftigen Regierung einzufordern, dass sie ihren Aufgaben nachkommt. Nämlich einer aktiven, solidarischen Neutralitätspolitik im Sinne des Friedens.    

Josef Meszlenyi 

07_Friedensmonat_Plakat_Geld fürs Sterben A1.pdf

 

MITMACHEN IN DER KPÖ

Ohne-Sie-sind-wir-einer-zu-wenig.jpg

Helfen Sie mit! Kämpfen wir gemeinsam für leistbares Wohnen, höhere Löhne und niedrigere Preise, für gute Pflege, soziale Gerechtigkeit und eine andere Welt!

Machen Sie mit in der KPÖ! Denn ohne Sie sind wir eine:r zu wenig!
www.kpoe-steiermark.at/mitmachen

Willi-Gaisch-Seminar 2025

28-05-25 Al­te Mons­ter. Neue Zei­ten? – We­ge zum So­zia­lis­mus statt au­to­ri­tä­rer Ka­pi­ta­lis­mus. Ge­mein­sam mit Ver­t­re­ter:in­nen mar­xis­ti­scher Par­tei­en, so­zia­len Be­we­gun­gen und ge­werk­schaft­li­chen In­i­tia­ti­ven be­schäf­ti­gen wir uns von 14. bis 16. Au­gust 2025 mit re­vo­lu­tio­nä­rer The­o­rie und Pra­xis.

Gesundheit ist ein Grundrecht – unabhängig von Geschlecht, Einkommen oder Zyklus!

28-05-25 An­läss­lich des heu­ti­gen Tags der Frau­en­ge­sund­heit und des in­ter­na­tio­na­len Tags der Mens­trua­ti­on, macht die KPÖ auf die noch im­mer be­ste­hen­den, ekla­tan­ten Miss­stän­de im Ge­sund­heits­sys­tem und die zu­neh­men­de Pe­rio­den­ar­mut auf­merk­sam. Wäh­rend laut Um­fra­gen ei­ne Mehr­heit der ös­t­er­rei­chi­schen Be­völ­ke­rung grund­sätz­lich mit der…

Aus für Reparaturbonus: Ein falsches Signal – sozial wie ökologisch

27-05-25 Ges­tern hat das Kli­ma­mi­nis­te­ri­um über­ra­schend ein vor­läu­fi­ges Aus für den Re­pa­ra­tur­bo­nus be­kannt ge­ge­ben. „Wie­der wird bei den Men­schen ge­spart, die oh­ne­hin schon je­den Eu­ro zwei­mal um­dre­hen müs­sen“, kri­ti­siert KPÖ-Klu­b­ob­frau Sa­har Moh­senza­da.

Veröffentlicht: 29. Oktober 2024