Grazer Stadtentwicklungskonzept kann im Juli in den Gemeinderat

Stadtplanung.jpg
Akzente für mehr Bauqualität, Maßnahmen gegen Bodenversiegelungen und verbindliche Bauvorschriften zum Klimaschutz sind die Kerninhalte des überarbeiteten Stadtentwicklungskonzept (STEK) der Stadt Graz. Es kann nun endlich dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt werden.

Die Überarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts (STEK), mit dem die Stadt Graz den Klimaschutz verbindlich in ihren Bauvorschriften verankert, deutliche Akzente für mehr Bauqualität setzt und wirksam der Bodenversiegelungen entgegenwirkt, wird dem Gemeinderat in seiner Juli-Sitzung zum Beschluss der Auflage vorgelegt. Nach mehreren Verhandlungsrunden und unter Berücksichtigung vieler Einwände der Opposition ist damit ein wichtiges Vorhaben der Grazer Koalition auf Schiene, zeigen sich Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) und SPÖ-Klubobmann Michael Ehmann erleichtert.

Vizebürgermeisterin Schwentner: „Ich bin sehr froh, dass es doch noch gelungen ist, einen guten und breit getragenen Konsens zu erzielen. Wir brauchen das neue Stadtentwicklungskonzept dringend als zentrales Steuerungsinstrument, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Stadt voranzubringen.“
 

ÖVP BLOCKIERT Bausperre

Ein Wermutstropfen ist, dass die ÖVP nicht bereit war, schon im Juli einer Bausperre zuzustimmen, sondern erst im Herbst, wenn ein größeres Änderungspaket zum Flächenwidmungsplan zur Beschlussfassung ansteht. „Die Bausperre wäre wichtig um zu verhindern, dass Bauansuchen genehmigt werden können, die den Zielsetzungen und Bestimmungen des neuen STEK zuwiderlaufen“, gibt Bürgermeisterin Kahr zu bedenken.


GrüNflächenfaktor wird festgelegt

Ein wichtiger Beschluss für mehr Grün und gegen Bodenversiegelung wird aber noch vor dem Sommer gefasst. Im Stadtsenat wird eine Verordnung zur Festlegung eines Grünflächenfaktors beschlossen. Damit hat die Stadt ein Instrument in der Hand, um bei jedem Bauprojekt einen verpflichtenden Anteil an Grünfläche und unversiegelter Bodenfläche vorzugeben.

Durchgesetzt: Nulllohnrunde für Grazer Stadtpolitik

13-05-25 Im Sep­tem­ber 2024 be­sch­loss der Gra­zer Ge­mein­de­rat auf An­trag von Klu­b­ob­frau Sa­har Moh­senza­da ein­stim­mig ein Aus­set­zen der Ge­halts­er­höh­ung für die Gra­zer Stadt­re­gie­rungs­mit­g­lie­der. Die­ser Pe­ti­ti­on an das Land Stei­er­mark wird nun ent­spro­chen. Der zu­stän­di­ge Aus­schuss des Land­ta­ges be­sch­ließt heu­te ei­ne No­vel­le…

Größer als der Selbsterhaltungstrieb der ÖVP

29-04-25 Die Wie­ner Ge­mein­de­rats­wahl und schon vor­her die Wirt­schafts­kam­mer­wahl in der Stei­er­mark soll­ten der Gra­zer ÖVP zur Leh­re die­nen – ein Kom­men­tar von Chris­ti­an Sten­ner.

Veröffentlicht: 23. Juni 2023