Willi Resetarits 1948–2022

Willi_Resetarits_Die_öffentliche_bessere_Medienenquete_Wien_2018_Manfred-Werner-Tsui-CC-by-sa-4.0.jpg
„Für mich wird er immer der Sänger der Proletenpassion sein. Diese Musik hat für mich am Beginn meiner politischen Arbeit eine besondere Bedeutung gehabt“, sagt die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr. Foto: Manfred Werner (Tsui) - CC by-sa 4.0
Foto: © Manfred Werner (Tsui) - CC by-sa 4.0

„Willi Resetarits ist tot. Das ist eine sehr traurige Nachricht“. Das stellte die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) am Sonntag fest.
Er war ein Künstler, der in seiner langen Karriere und in vielen Verkleidungen  das Herz seines Publikums gerührt hat.
Elke Kahr: „Für mich wird er immer der Sänger der Schmetterlinge und der Proletenpassion bleiben. Diese Musik hat für mich  am Beginn meiner politischen Arbeit in den Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts eine besondere Bedeutung gehabt.“

Die Bürgermeisterin würdigte auch das soziale Engagement von Willi Resetarits für das Integrationshaus: „Helfen statt Reden. Das hat auch für ihn gegolten.“

Preis-Schnapsen mit Elke Kahr

10-11-25 Das Schnap­sen ist das be­lieb­tes­te Kar­ten­spiel in Ös­t­er­reich. In Gast­häu­s­ern im gan­zen Land wird es ge­spielt – so auch am Sams­tag, den 15. No­vem­ber im Gast­haus Fa­sching, wenn die KPÖ Gries zum Schnaps­tur­nier lädt.

Das macht Graz gegen die Teuerung

29-10-25 Wäh­rend Bun­des- und Lan­des­re­gie­rung auf der Brem­se ste­hen, wenn es dar­um geht, die Teue­rung zu brem­sen, geht man im Gra­zer Rat­haus ei­nen an­de­ren Weg.

So will die KPÖ Teuerung bremsen

03-10-25 Die Teue­rung macht im­mer mehr Men­schen zu schaf­fen – und das, ob­wohl sie ar­bei­ten. Man­che ha­ben so­gar meh­re­re Jobs und kön­nen sich das Le­ben kaum noch leis­ten. 

So will die KPÖ das tägliche Leben leistbarer machen

25-09-25 „Al­les wird teu­rer. Nur die Aus­re­den von Po­li­ti­kern und Han­dels­ket­ten wer­den im­mer bil­li­ger“. An die­sen Spruch muss man den­ken, wenn man die Dis­kus­si­on über ei­ne Preis­b­rem­se bei Grund­nah­rungs­mit­teln ver­folgt.

Veröffentlicht: 24. April 2022