
(Foto: Brandl)
wurden in Graz seit 2012 verbaut.
wurden letztes Jahr jede Stunde in Graz versiegelt.
Gebäudegrundfläche wird jede Woche neu gebaut.
Innere Stadt: 60%
Gries: 57%
Lend: 55%
Graz: 24%
Straßgang: +204.277 m²
Jakomini: +179.130 m²
Liebenau: +108.532 m²
Graz: +1.213.641 m²
St. Leonhard: 4,23 m²/Einwohner:in
Lend: 4,52 m²/Einwohner:in
Gries: 6,33 m²/Einwohner:in
Graz: 10,46 m²/Einwohner:in
Insgesamt sind in Graz im Jahr 2020 rund 30 km² Boden versiegelt. Das entspricht bereits einen Anteil von 23,6 Prozent. Seit 2012 sind 121 Hektar Boden zusätzlich versiegelt worden. Das entspricht dem 5,5-fachen der kompletten Fläche des Grazer Stadtparks (22 Hektar). So sind im selben Zeitraum rund 513 neue Gebäude mit einer durchschnittlichen Grundfläche von 1.142 m² errichtet worden.
Rohdaten: Regionalinformation des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen 2012-2020,
Gewichtung des Versiegelungsgrads nach Empfehlung des Ministerium für Umwelt
Auswertung und Diagramm: KPÖ Graz
Wird dieser Trend beibehalten sind im Jahr 2050 zusätzliche Flächen im Ausmaß von 4,07 km² verbaut und versiegelt. Das entspricht in etwa der Größe des Bezirkes Jakomini. Deswegen ist es das Gebot der Stunde, dass von Seiten der Stadt entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um eine solche massive Verbauung im Sinne einer besseren Lebensqualität aller Grazerinnen und Grazer abzusicher.
Hier können Sie die Entwicklung der letzten Jahren von jedem Bezirk nachsehen. Dabei werden vier Dimensionen gezeigt: Gebäude (Gebäude, Gebäudenebenflächen und Betriebsflächen), Verkehrsanlagen (Straßen, Parkplätze, Schienenverkehrsanlagen), grüne Flächen (Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wälder, Gärten) sowie Freizeitflächen (neben öffentlichen Parkanlagen gehören auch Schrebergärten, Sportplätze von Vereinen oder in Kasernen, wie auch beispielsweise der kostenpfllichtige Park in Schloß Eggenberg dazu).
Freizeitflächen stellen für die Bevölkerung wichtige Orte für Erholung, Sport und Freizeit dar. Während die Anzahl der BewohnerInnen von 2012 bis 2020 um 11,7 Prozent gestiegen ist (+ 34.710 Einwohner:innen), sind die Erholungsflächen nur leicht gestiegen (+3,3%). Durschnittlich stehen jeder Grazerin und jedem Grazer nur 10 m² Freizeitfläche zur Verfügung. Stark betroffen sind davon Bezirke wie Lend (nur 4,52 m²), Gries (6,33 m²) oder Jakomini (6,88 m²). Zusätzlich muss man hierbei anmerken, dass die Nutzungskategorie "Freizeitfläche" im Grundbuch keinen Unterschied zwischen einem öffentlichen Park oder nicht frei zugänglichen Orten macht (Schrebergärten, Sportplätze von Vereinen und in Kasernen oder beispielsweise der kostenpflichtige Garten in Schloß Eggenberg).
NEUE TABELLE - Freizeitflächen pro Bewohner:in pro Bezirk
Rohdaten: Regionalinformation des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen 2012-2020,
Einwohner:innenzahl (Haupt- und Nebenwohnsitz) 2012-2020 - Stadt Graz
Auswertung und Diagramm: KPÖ Graz
Entsprechend der EinwohnerInnenzahl müssen genügend Flächen für Freizeit, Sport und Erholung von Seiten der Stadt reserviert und beschafft werden. Die Daten der letzten Jahre zeigen dieses Versäumnis, das nur schwer wieder gut zu machen ist.
Seit 2012 sind rund 1,3 Quadratkilometer landwirtschaflticher Boden (in etwa die Fläche des Bezirks Innere Stadt) der Verbauung zum Opfer gefallen.
Rohdaten: Regionalinformation des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen 2012-2020,
Auswertung und Diagramm: KPÖ Graz
Jetzt kann man natürlich sagen, dass Graz nicht das Marchfeld ist. Jedoch sind wertvolle Ackerböden in zweifacher Hinsicht klimatisch relevant.
Österreichweit verfügbare Datenquellen erheben nur, ob und wie Erdreich bedeckt oder verbaut ist. Wie durchlässig diese Bedeckung ist, wird nicht erhoben. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Datenquellen und Methoden, um diese Bedeckung zu messen (z.B. Satellitenfotos, Verwaltungsdaten, Orthofotos usw.), die veröffentlichten Ergebnisse von Eurostat, des Umweltbundesamts und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterscheiden sich deshalb voneinander.
Wir haben zur Berechnung der versiegelten Fläche dieselbe Datenquelle verwendet wie das Landwirtschaftsministerium und das Umweltbundesamt (die Regionalinformationen des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen). Zur Berechnung des Versiegelungsgrad haben wir uns an die Gewichtung des Umweltbundesamts orientiert.
Die KPÖ hat in dieser Gemeinderatsperiode 76 Initiativen eingebracht, die sich gegen Verbauung & Versiegelung ausgesprochen und für mehr Erholungs- und Grünraum eingesetzt haben.
11.05.2017 |
Dringlicher Antrag |
Kein Verkauf von Ackerflächen bei der Land- und Forstwirtschaftsschule Alt-Grottenhof |
Manfred Eber |
01.06.2017 |
Frage |
Naturschutzbeirat |
Christine Braunersreuther |
01.06.2017 |
Anträge |
Information der BürgerInnen bei Baumfällungen |
Andreas Fabisch |
01.06.2017 |
Anträge |
Graz - GrandiMoos gegen Feinstaub |
Christian Sikora |
01.06.2017 |
Zusatzantrag |
Bebauungsplan „Reininghaus Parkquartier – Brauhausstraße“ |
Christine Braunersreuther |
29.06.2017 |
Anträge |
Jakominiplatz – Grünraum und Erholungskonzept |
Christian Sikora |
21.09.2017 |
Zusatzantrag |
Neubauprogramm 2017/18 – Eigenneubau am Grünanger |
Manfred Eber |
16.11.2017 |
Anfrage |
Umwelt Murkraftwerk |
Elke Heinrichs |
16.11.2017 |
Anträge |
Baumbepflanzung Andritz |
Christian Sikora |
16.11.2017 |
Dringlicher Antrag |
Bebauungsdichteverordnung und Baugesetz |
Manfred Eber |
14.12.2017 |
Anfrage |
Park am Reinbacherweg |
Christian Sikora |
15.03.2018 |
Anträge |
Girardi-Haus |
Andreas Fabisch |
15.03.2018 |
Anträge |
Alt-Grottenhof |
Kurt Luttenberger |
17.05.2018 |
Anfrage |
Vorsorge für weitere Heimgartenanlagen |
Elke Heinrichs |
17.05.2018 |
Anträge |
Strafen bei Verstößen gegen die Erhaltungspflicht geschützter Gebäude |
Andreas Fabisch |
14.06.2018 |
Anträge |
Girardi-Haus |
Andreas Fabisch |
05.07.2018 |
Anfrage |
Neues Postamt im Telekomhaus |
Christian Sikora |
05.07.2018 |
Anträge |
Maßnahmenplan Wiederherstellung Stadtpark |
Christine Braunersreuther |
20.09.2018 |
Frage |
Der neue Lebensraum Mur |
Christine Braunersreuther |
20.09.2018 |
Frage |
Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Graz |
Christian Sikora |
20.09.2018 |
anfrage |
Schutz von Einfamilienhausarealen in Graz |
Kurt Luttenberger |
20.09.2018 |
Anträge |
Bodenversiegelung reduzieren |
Christian Sikora |
20.09.2018 |
Anträge |
Verbindliche Richtlinien gegen Bodenversiegelung ins Räumliche Leitbild |
Christian Sikora |
20.09.2018 |
Dringlicher Antrag |
Maßnahmen zu mehr Versickerung von Niederschlagswasser |
Christine Braunersreuther |
18.10.2018 |
Anfrage |
Schleifbach |
Kurt Luttenberger |
18.10.2018 |
Anträge |
Freie Durchgänge und Servitutsrechte erhalten |
Andreas Fabisch |
18.10.2018 |
Anträge |
Statistische Daten betreffend Wohnungs- und Gebäudebestände |
Kurt Luttenberger |
18.10.2018 |
Anträge |
Aufwertung Rösselmühlpark |
Christian Sikora |
15.11.2018 |
Frage |
Erhalt der Ackerflächen bei Alt-Grottenhof |
Horst Alic |
17.01.2019 |
Dringlicher Antrag |
Sonderwohnbauprogramm III |
Manfred Eber |
14.02.2019 |
Anträge |
Herrgottwiesgasse 292 |
Elke Heinrichs |
14.03.2019 |
Frage |
Ersatzflächen für den Styria Park |
Manfred Eber |
14.03.2019 |
Anträge |
Bienen in die Stadt |
Christine Braunersreuther |
11.04.2019 |
Anträge |
Begrünung: Ecke Annenstraße/Metahofgasse, Esperantoplatz |
Elke Heinrichs |
11.04.2019 |
Anträge |
Obstbäume und Beerensträucher anpflanzen |
Christine Braunersreuther |
09.05.2019 |
Anträge |
Begrünung von Baumscheiben |
Christine Braunersreuther |
09.05.2019 |
Anträge |
Ausweitung der Schutzzonen nach dem Altstadterhaltungsgesetz |
Andreas Fabisch |
04.07.2019 |
Anträge |
Jakominiplatz – Grünraum- und Erholungskonzept |
Christian Sikora |
04.07.2019 |
Anträge |
Luftgütemessung soll EU-konform umgesetzt werden |
Elke Heinrichs |
19.09.2019 |
Frage |
Bäume am Murufer |
Christine Braunersreuther |
19.09.2019 |
Anfrage |
Begrünung von Wartehäuschen |
Elke Heinrichs |
19.09.2019 |
Abänderungsantrag |
Fachbeirat für Klimaschutz |
Christine Braunersreuther |
17.10.2019 |
Frage |
Lendplatz 23 |
Manfred Eber |
14.11.2019 |
Anträge |
Jakominiplatz – Grünraum- und Erholungskonzept |
Christian Sikora |
12.12.2019 |
Anträge |
Baumpflanzoffensive mit dem „Kaiserinbaum“ im Großraum Graz |
Christian Sikora |
16.01.2020 |
Frage |
Nächtliche Baumschneidearbeiten |
Christine Braunersreuther |
16.01.2020 |
Anträge |
Grüne UNESCO-Weltkulturachse |
Christian Sikora |
13.02.2020 |
Anfrage |
Rettung von Grünflächen in St. Leonhard |
Christian Sikora |
13.02.2020 |
Dringlicher Antrag |
Altstadtschutzkataster |
Christian Sikora |
23.04.2020 |
Anträge |
Meldepflicht für leerstehende Wohnungen |
Sigrid Zitek |
14.05.2020 |
Anfrage |
Sanierung Josef-Huber-Park |
Christine Braunersreuther |
14.05.2020 |
Anträge |
Graz kühlt: Neue Hitzeschutzideen für öffentliche Orte |
Christian Sikora |
17.09.2020 |
Dringlicher Antrag |
Grün- und Freiflächenfaktor |
Manfred Eber |
15.10.2020 |
Frage |
Vincke-Steinbruch – Konzept |
Christian Sikora |
05.11.2020 |
Frage |
Güterbahnhof Graz |
Kurt Luttenberger |
17.12.2020 |
Dringlicher Antrag |
Leistbares Wohnen |
Manfred Eber |
25.02.2021 |
Anträge |
Beschattung in der Augartenbucht |
Christine Braunersreuther |
25.02.2021 |
Anträge |
Weg der Menschenrechte |
Christian Sikora |
25.03.2021 |
Frage |
Sanierung der Teiche am Rosenhain |
Christine Braunersreuther |
25.03.2021 |
Dringlicher Antrag |
Baugesetz |
Christine Braunersreuther |
29.04.2021 |
Frage |
Park am Reinbacherweg |
Christian Sikora |
29.04.2021 |
Frage |
Gedenkpark Grünanger |
Christine Braunersreuther |
29.04.2021 |
Anträge |
Information vor Ort bei Baumfällungen |
Christine Braunersreuther |
20.05.2021 |
Frage |
Erhaltenswerte Gebäude in Graz |
Manfred Eber |
20.05.2021 |
Anfrage |
Versiegelung |
Manfred Eber |
20.05.2021 |
Anfrage |
Bäume in Graz gepflanzt |
Kurt Luttenberger |
20.05.2021 |
Anfrage |
Öffentliche Parkanlage im Bezirk Gösting |
Christian Sikora |
20.05.2021 |
Anträge |
Schutz der Grazer Bäume |
Christine Braunersreuther |
20.05.2021 |
Dringlicher Antrag |
Maßnahmen für leistbares, menschenwürdiges und bedürfnisgerechtes Wohnen in Graz |
Manfred Eber |
17.06.2021 |
Frage |
Naturjuwel Puntigam/Straßgang |
Christian Sikora |
17.06.2021 |
Anfrage |
Am Fichtengrund |
Manfred Eber |
17.06.2021 |
Anfrage |
Grünraumoffensive |
Manfred Eber |
17.06.2021 |
Anträge |
Novellierung der Baumschutzverordnung |
Christine Braunersreuther |
17.06.2021 |
Anfrage |
Am Fichtengrund |
Manfred Eber |
17.06.2021 |
Anfrage |
Grünraumoffensive |
Manfred Eber |
17.06.2021 |
Anträge |
Novellierung der Baumschutzverordnung |
Christine Braunersreuther |