Archivierte Artikel: Die enthaltenen Informationen sind möglicherweise veraltet.

In der Pflege brennt der Hut

Anderwald-Krotzer-Klimt-Weithaler-Schwab-cKPÖ.JPG
„In den Pflegeheimen ist es zehn nach zwölf.“ Christine Anderwald, Robert Krotzer, Claudia Klimt-Weithaler und Wolfgang Schwab (v.l.) machten heute in einer Pressekonferenz auf die dramatische Sitaution in der Pflege aufmerksam.

„Es gab Zeiten, in denen der Beruf der Krankenpflege attraktiv und gesellschaftlich anerkannt war, wie ich selbst erlebt habe“, erzählt Christine Anderwald. Die pensionierte psychiatrisch-neurologische Krankenschwester ist Gründerin der Marienambulanz und wurde dafür auch als „Bürgerin der Stadt Graz“ ausgezeichnet.
 

Anderwald-Krotzer-cKPÖ.JPG
Christine Anderwald kritisiert „ein zutiefst unmenschliches Kalkül“ in der Pflegepolitik.

Pflegenotstand ist hausgemacht

Dass heute Pflegenotstand herrscht, ist für sie hausgemacht, betont sie in einer Pressekonferenz. „Das Personal ist überlastet und unterbezahlt. Es gibt viel zu wenig Ausbildungsplätze – und die müssen meistens auch noch selbst bezahlt werden“, kritisiert Anderwald. Statt das zu korrigieren, sollen nun Menschen aus Kolumbien oder den Philippinen nach Österreich geholt werden, „damit diese unter noch schlechteren Arbeitsbedingungen Pflegearbeit leisten. Das ist nämlich ein zutiefst unmenschliches Kalkül.“

„In den Pflegeheimen ist es zehn nach zwölf“, erklärt der Diplomkrankenpfleger Wolfgang Schwab. „Alle sind am Limit. Wir wissen kaum noch, wie wir die Dienste besetzen sollen. Das System steht vor dem Kollaps.“
 

Schwab-cKPÖ.JPG
„Gewinnorientierte Träger sind Teil des Problems, nicht Teil der Lösung“, betont Diplomkrankenpfleger Wolfgang Schwab.

Vorbild Burgenland: Keine Profite mehr mit Pflegeheimen

Vor fast 20 Jahren beschloss die steirische Landesregierung unter SPÖ-Landesrat Kurt Flecker, einer privaten, gewinnorientierten Pflegeheimlandschaft gegenüber öffentlichen Betrieben den Vorzug zu geben – „im Gegensatz zu fast allen anderen Bundesländern in Österreich und das unter einem der schlechtesten Personalschlüssel“, betont Schwab. Entgegen der neoliberalen Beteuerungen sind die Pflegeheimkosten nicht gesunken, sondern im Gegenteil massiv gestiegen. „Gewinnorientierte Träger sind Teil des Problems, nicht Teil der Lösung“, betont Schwab. Denn Gewinn macht man in der Pflege vor allem durch Sparen beim Personal oder bei den Patientinnen und Patienten.

Schwab schlägt vor, es wie im Burgenland zu machen: Mit einer vierjährigen Übergangsfrist werden dort alle Heime in öffentliches Eigentum überführt oder an gemeinnützige Trägervereine übertragen.
 

Krotzer-Klimt-Weithaler-cKPÖ.JPG
Viele Lösungsansätze werden im Landtag von ÖVP und SPÖ blockiert, kritisiert KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Vorbild Wien: Attraktivierung der Pflegeausbildung

„Neben einer Aufstockung der Ausbildungsplätze braucht es auch dringend eine Attraktivierung der Pflegeausbildung“, sagt Claudia Klimt-Weithaler, KPÖ-Klubobfrau im Landtag. Derzeit bekommen Menschen in Pflegeausbildung in der Steiermark nur ein kleines Taschengeld – das noch dazu geringer ist als in den meisten anderen Bundesländern. Klimt-Weithaler will das rasch ändern. Bereits im November 2020 hat sie im Landtag beantragt, an die Bundesregierung heranzutreten um sich für eine Entlohnung aller Auszubildenden in Pflegeberufen ähnlich jener der PolizeischülerInnen einzusetzen und das Taschengeld für die SchülerInnen der Krankenpflegeschulen zumindest auf das Wiener Niveau anzuheben – und auch auf Auszubildende in der Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz auszudehnen. „ÖVP und SPÖ haben das abgelehnt“, erinnert sich die KPÖ-Klubobfrau. Nachdem sich im Bund nun auch SPÖ-Chefin Rendi-Wagner dafür ausgesprochen hat, hofft Klimt-Weithaler nun auf ein Umdenken der steirischen Sozialdemokratie und wird den Antrag erneut einbringen.
 

Krotzer-cKPÖ.JPG
„Gerechtigkeit wirkt besser gegen Personalmangel als jede Imageampagne“, findet der Grazer Pflegestadtrat Robert Krotzer (KPÖ).

Bessere ArbeitsbedingUNGen gegen „Pflexit“!

Um dem „Pflexit“ entgegen zu wirken, will die KPÖ die Forderungen der Kollektivvertrags­verhandlungen von 2019 wieder aufgreifen: Faire Gehälter, Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden bei vollem Lohn- und Personalausgleich und eine sechste Urlaubswoche. „Viele Beschäftigte leisten Großartiges – aber sie arbeiten am Limit. Sie brauchen dringend eine Entlastung. Gute Arbeits­bedingungen und faire Gehälter wirken außerdem besser gegen Personalmangel als jede Image- und Werbekampagne“, findet der Grazer Pflegestadtrat Robert Krotzer (KPÖ).

Veröffentlicht: 8. September 2021

Archivierte Artikel: Die enthaltenen Informationen sind möglicherweise veraltet.