Sozialratgeber der KPÖ
KPÖ stellt neuen "Ratgeber für das tägliche Leben" vor

Landtagsabgeordnete Claudia Klimt-Weithalter und Stadträtin Elke Kahr mit dem brandaktuellen Sozialratgeber 2010
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Stadträtin Elke Kahr und Landtagsabgeordnete Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler heute den neuen Sozialratgeber der KPÖ vor. Die bereits in der Vergangenheit mehrmals aufgelegte Broschüre wurde in der aktuellen Überarbeitung noch umfangreicher und übersichtlicher gestaltet. Der neue Sozialratgeber enthält Informationen zu allen Lebensbereichen und umfasst knapp 500 Beratungsadressen (siehe unten). „Oft wissen die Menschen nicht, wohin sie sich mit ihren Problemen wenden können. Natürlich kann ein persönliches Gespräch durch nichts ersetzt werden, aber der Sozialratgeber bietet eine erste Orientierungshilfe und gibt Auskunft über Einrichtungen, speziell für Grazerinnen und Grazer", sagte Stadträtin Elke Kahr. Klimt-Weithaler verwies darauf, dass der Sozialratgeber bereits in der Vergangenheit ein beliebtes Nachschlagewerk für Einrichtungen darstellte, die selbst in der Beratung tätig sind, und ergänzte: „Wir als KPÖ sind darum bemüht, neben den zahlreichen Anträgen in Gemeinderat und Landtag, deren Bearbeitung oft viele Monate dauert, Angebote bereitzustellen, die den Menschen direkt helfen. Ein Beispiel dafür ist auch der Sozialhilferechner, der den Menschen die Möglichkeit bietet, kostenlos und anonym ihre Sozialhilfeansprüche zu berechnen." Der Sozialratgeber kann in der KPÖ-Bezirksleitung unter der Tel.-Nr. 71 24 79, im Büro von Stadträtin Kahr (Tel. 872-2060) oder auch im KPÖ-Landtagsklub bestellt werden. Er ist für Privatpersonen gratis, Einrichtungen zahlen einen geringen Unkostenbeitrag. Rückfragehinweis: Stadträtin Elke Kahr, Tel.: 0664/120970
Rund 600 Beratungsadressen, zahlreiche Tipps, aktuelle Infos zu (fast) allen Lebensbereichen bietet die völlig neu überarbeitete Ausgabe 2018 des Sozialratgeber der KPÖ.
Der Sozialratgeber kann im KPÖ-Gemeinderatsklub unter der Tel.-Nr. 872 2154, in der KPÖ-Bezirksleitung unter der Tel.-Nr. 71 24 79 oder in den Büros von Stadträtin Kahr (Tel. 872-2060) und Robert Krotzer (Tel. 872-2070) bestellt werden. Er ist für Privatpersonen gratis, Einrichtungen ersuchen wir um einen geringen Unkostenbeitrag.
-
Sozialratgeber der KPÖ Graz, aktualisierte Ausgabe 2018
» Öffnen » Herunterladen
---
pdf, 6.3M, 21.06.2018
Sozialratgeber der KPÖ – das steht drin:
495 Adressen, aktuell nachrecherchiert ausführliches Stichwortverzeichnis zur raschen Orientierung Infos zu den Themen Arbeit, Gesundheit, Soziales, Behinderung, Gewalt, Scheidung, Pension, Sucht, Pflegegeld, Recht und Gericht, Sachwalterschaft, Schulden, Umwelt, Verkehr, Wohnen… Spezielle Kapitel mit Tipps und Adressen, abgestimmt auf verschiedene Personengruppen, wie Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche, Babys, Alleinerziehende, SeniorInnen, Migrantinnen und Migranten. Zahlreiche Querverweise, damit man sich leichter zurechtfindet, z. B. im Kapitel „Kinder und Schule" Hinweis, wo man Infos zur Lehrlingsbeihilfe findet, oder im Kapitel „Gesundheit" Verweis zum Kapitel Pflegegeld Auch wenig bekannte Adressen, z. B. Beratungsstellen für behinderte Studierende sowie Hinweise auf soziale Leistungen der Stadt, die kaum bekannt sind, z. B. das Schulstartgeld oder das Entbindungsgeld für SozialhilfeempfängerInnen Infos, wo und wann man Gratis-Erstberatungen in Rechtsfragen bekommt genauso wie grundlegende Tipps für den Umgang mit amtlichen Schreiben Adressen für den Einkauf von Lebensmitteln und Kleidung, wenn das Geld knapp ist genauso wie Ratschläge zur Vorgehensweise beim Verlust von Geldbörserl oder Haustorschlüssel und Hinweise zu Umweltförderungen Umfassendes Kapitel rund ums Wohnen: Gemeindewohnungen, Delogierung, Obdachlosigkeit, Wohnen mit Handicap Rückfragehinweis: Stadträtin Elke Kahr, Tel.: 0664/120970